Benefizkonzert-Sarganserlaender-Musikanten.jpg

20. Januar 2025 AllgemeinVeranstaltung0

Sarganserländer Musikanten spielten Benefizkonzert für die Hospizgruppe Sarganserland

Unter der Direktion von Patrick Gründler haben die Sarganserländer Musikanten im «Verrucano» in Mels aufgespielt. Zum 13. Mal wurde Anfang des Jahres ein Benefizkonzert zugunsten wohltätiger und gemeinnütziger Vereine und Institutionen im Sarganserland gegeben; dieses Jahr ging die Kollekte an die Hospizgruppe Sarganserland.

 

 

 


Flyer-2025-Benefizkonzert-2-pdf.jpg

Am 4. Januar 2025, 17 Uhr heisst es wieder: “Vorhang auf und Bühne frei zum traditionellen Benefiz-Neujahrskonzert mit den Sarganserländer Musikanten”. Die Sarganserländer Musikanten laden zum traditionellen Neujahrskonzert ins Verrucano nach Mels ein. Nach Konzertschluss erwarten Sie die Musikanten zum kleinen Apéro um auf ein glückliches neues Jahr anzustossen.

Die Hospizgruppe Sarganserland DANK den Sarganserländer Musikanten für das wohlwollende Engagement.

Flyer zum Anlass

 

 

 


IMG-20241207-WA0005.jpg

11. Dezember 2024 AllgemeinVeranstaltung0

Am diesjährigen DANKES-Essen vom 6. Dezember 2024 im Restaurant Kiesfang im Generationenhaus Novellas in Vilters, gab es eine Klaus-Überraschung. Der Klaus überbrachte den freiwilligen Begleiterinnen und Begleiter der Hospizgruppe höchst persönlich ein Geschenk und bedankte sich mit je einem liebevollen Sätzchen bei den Freiwilligen für Ihr Engagement in der Hospizgruppe Sarganserland. Es war ein ein toller, in gemütlicher Gesellschaft angenehmer Abend.


Foto-Anlass-1200x900.jpg

Finanzen als Belastung im Krankheitsfall

Viele Einwohnerinnen und Einwohner des Sarganserlandes betreuen im nahen Umfeld eine kranke Person im Pensionsalter. Diese Aufgabe wird häufig über Jahre hinweg selbstverständlich und mit viel Engagement wahrgenommen. Besonders dann, wenn die Krankheit unheilbar ist oder irgendwann zum Versterben führt, sind die Belastungen in dieser Zeit äusserst vielfältig. Neben den organisatorischen Herausforderungen und den Sorgen um ihre Liebsten, müssen sich betreuende Angehörige mit finanziellen Belastungen auseinandersetzen. Dafür gibt es gezielte Entlastungsmöglichkeiten oder gesetzlich festgelegte Beiträge. Aber wie können diese eingefordert werden? Und wer bietet Beratung und Unterstützung? Das Thema erscheint häufig undurchsichtig, zeitaufwändig und ist nicht selten mit Angst vor Fehlern oder sogar Schamgefühlen behaftet.

Aus diesem Grund haben sich die Mitglieder des Palliative Forum Sarganserland dafür engagiert, eine kostenfreie und öffentliche Abendveranstaltung zum Thema «Finanzen als Belastung im Krankheitsfall» zu  realisieren. Zu den Akteuren zählen diverse Institutionen aus den Bereichen Pflege und Ärzteschaft, Sozialberatungen, aber auch Seelsorge oder Integration. Sie alle begleiten kranke Menschen und ihre Angehörigen oftmals über viele Jahre hinweg, wenn eine Krankheit das Leben erschwert.

Bezüglich des Forums wurde betont: «Nur miteinander können wir Kranke und ihre Angehörigen umfassend und angemessen unterstützen.»

 

 


20240814_Flyer-Palliative-Forum_GZD-pdf-1200x1697.jpg

Finanzen als Belastung im Krankheitsfall

Viele Einwohnerinnen und Einwohner des Sarganserlandes betreuen im nahen Umfeld eine kranke Person im Pensionsalter. Diese Aufgabe wird häufig über Jahre hinweg selbstverständlich und mit viel Engagement wahrgenommen. Besonders dann, wenn die Krankheit unheilbar ist oder irgendwann zum Versterben führt, sind die Belastungen in dieser Zeit äusserst vielfältig. Neben den organisatorischen Herausforderungen und den Sorgen um ihre Liebsten, müssen sich betreuende Angehörige mit finanziellen Belastungen auseinandersetzen. Dafür gibt es gezielte Entlastungsmöglichkeiten oder gesetzlich festgelegte Beiträge. Aber wie können diese eingefordert werden? Und wer bietet Beratung und Unterstützung? Das Thema erscheint häufig undurchsichtig, zeitaufwändig und ist nicht selten mit Angst vor Fehlern oder sogar Schamgefühlen behaftet.

Aus diesem Grund haben sich die Mitglieder des Palliative Forum Sarganserland dafür engagiert, eine kostenfreie und öffentliche Abendveranstaltung zum Thema «Finanzen als Belastung im Krankheitsfall» zu  realisieren. Zu den Akteuren zählen diverse Institutionen aus den Bereichen Pflege und Ärzteschaft, Sozialberatungen, aber auch Seelsorge oder Integration. Sie alle begleiten kranke Menschen und ihre Angehörigen oftmals über viele Jahre hinweg, wenn eine Krankheit das Leben erschwert.

Die Besucherinnen und Besucher dieses Anlasses erwartet ein spannender Abend mit Erfahrungsberichten, Fachbeiträgen und einer interessanten Podiumsdiskussion. Es bietet sich ausserdem die Gelegenheit bei einem feinen Apéro mit den anwesenden Fachpersonen ins Gespräch zu kommen.

Programm:

17 Uhr Türöffnung

18 Uhr Podiumsgespräch

Ab 19 Uhr Austausch an Informationsständen und Apéro

Flyer 

 


Flyer_Melibuendte-1200x1683.jpg

Treffpunkt Melibündte – Erste Angebote von EVIVA Erleben

Gemeinsam aktiv den Alltag gestalten! Die eigenen Ideen und Erfahrungen einbringen, aktiv am öffentlichen Leben mitwirken und die Lebensqualität auch im höheren Alter erhalten, darum geht es beim Teilprojekt EVIVA Erleben. Im Sarganserland soll ein umfassendes Angebot von und für die Zielgruppe 60plus entstehen.

In Arbeitsgruppen wird an verschiedenen Themen wie Bewegung, Spass, Gesundheit, Natur, Austausch/Geselligkeit u.w.m., gearbeitet und werden attraktive Angebote für die Zielgruppe 60plus im Sarganserland geschaffen und aktiv kommuniziert. Mit Organisationen, die bereits viel in diesem Bereich anbieten, wie Senioren für Senioren, Pro Senectute, Spitex, Hospiz u.w.m., wird eng zusammengearbeitet, so dass die neuen Angebote bedürfnisorientiert und breit abgestützt sind. Für die neuen Angebote stehen im ehemaligen Altersheim Mels, im «Treffpunkt Melibündte», ideale Räumlichkeiten bereit.

Erste Angebote von EVIVA Erleben: Flyer Angebote EVIVA Erleben

 



Von unserer Seite kamen Fragestellungen wie: Wie begleite ich geschwächte zu Betreuende zur Toilette? Wie bewege ich jemanden, der schräg im Bett liegt, alleine in eine angenehme Lage? Was mache ich, wenn die/der zu Betreuende am Boden liegt? 

Mit diesen uns weiteren Fragen ging Barbara Morciano, Spezialistin in angewandter Kinaesthetics, Spitex Sarganserland, mit uns sofort in die praktische Anwendung der Kinästhetik und wir übten uns darin, körperliche Anstrengung dosiert und sanft mit Ziehen und Drücken anzuwenden.

Dabei geht es auch immer um gute Kommunikation und einem wirksamen Austausch zwischen den betreuenden Personen und den Betreuten, die durch ihre Erkrankung körperlich eingeschränkt sind.

Schauten wir Barbara zu, wirkte das Zusammenspiel zwischen ihr und dem Gegenüber beinahe tänzerisch. Es wurde uns aber schnell klar, dass es viel Übung und Kenntnis der Bewegungsabläufe braucht, um Barbara‘s Sicherheit zu erreichen. 

Auch wenn wir noch keine Expertinnen und Experten sind – die Fortbildung wird uns im Hospizalltag zweifelsohne helfen. Es war ein lehrreicher und teamfördernder Anlass. Danke!


OhDarling_Flyer-2-pdf.jpg

 

 «Oh, Darling, du zerfällst mir sehr» ist ein multidisziplinäres Kunst- und Literaturprojekt. Anstoss und Aufhänger ist ein Gebäude in Mels bei Sargans, das direkt an der Autobahn A3 und am Schienenstrang zu Grunde geht. Es zerfällt seit einer gefühlten Ewigkeit, zerfällt in aller Seelenruhe und Konsequenz, während täglich tausende von Menschen an ihm vorbei rauschen. Mitten in unserer aufgeräumten Schweiz.

Mit einem Buch, einem filmischen Werk, Gesprächsrundfahrten und mit Events lädt das Team von Andrea Keller (Initiantin) ab Ende April 2024 dazu ein, auf der so temporeichen Fahrt durchs Leben Halt zu machen und zu erkunden, was hier gerade zerfällt und wie. 

Die Vernissage des Filmes findet am 26. April 2024 um 20 Uhr im alten Kino Mels statt. Info und Anmeldung: oh-darling.ch

Ab 27. April – 12. Mai 2024 kann eine knapp 30-minütige, nostalgische Zeitreise im alten, speziell ausstaffierten Mercedes (Jg. 1979) von Hans erlebt werden. Die Gesprächsrundfahrten laden zum Austausch ein: über die Zeit, Zerfall und Vergänglichkeit. Themen, die zwar «happig» sein können, uns letztlich aber alle betreffen, also auch verbinden – und zum Leben dazu gehören. Als Gesprächspartner:inn treffen sie möglicherweise unsere Präsidentin Elisabeth Warzinek und unser Vorstandsmitglied Martin Schuppli. 

Flyer

Flyer Rundfahrten


20240319_205943-Kopie-2-1200x1600.jpg

Sterben, Tod und Auferstehung
Zum Themenabend Sterben, Tod und Auferstehung wird von der Röm. Kath. Seelsorgeeinheit Mittleres Sarganserland traditionell die Hospizgruppe zum Firmunterricht eingeladen. Freiwillig Engagierte der Hospizgruppe Sarganserland reden mit den Firmanden über das Sterben, den Tod und ihre Aufgabe als Sterbebegleiterinnen. Es ist immer wieder eindrücklich, wie andächtig und interessiert die Jugendlichen an den Abenden mitwirken.
Der Abend schliesst jeweils mit dem Zitat von Cicely Saunders:

«Du bist wichtig, weil Du, Du bist. Du bist bis zum letzten Augenblick deines Lebens wichtig und wir werden alles tun, damit Du nicht nur in Frieden Sterben, sondern LEBEN kannst, bis zuletzt.»


logo-hospiz-sarganserland-weiss

In der Hospizgruppe Sarganserland engagieren sich gegen 60 Freiwillige in der Begleitung und Betreuung Schwerkranker und Sterbender. Ebenso stehen wir Trauernden bei, nehmen uns Zeit für Demenzkranke und unterhalten eine Hospizwohnung in Mels.

Copyright Hospizgruppe Sarganserland

Wir nutzen Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzererfahrung zu bieten. Indem Sie auf Akzeptieren klicken, stimmen Sie der Verwendung all unserer Cookies zu.