Foto-Anlass-1200x900.jpg

Finanzen als Belastung im Krankheitsfall

Viele Einwohnerinnen und Einwohner des Sarganserlandes betreuen im nahen Umfeld eine kranke Person im Pensionsalter. Diese Aufgabe wird häufig über Jahre hinweg selbstverständlich und mit viel Engagement wahrgenommen. Besonders dann, wenn die Krankheit unheilbar ist oder irgendwann zum Versterben führt, sind die Belastungen in dieser Zeit äusserst vielfältig. Neben den organisatorischen Herausforderungen und den Sorgen um ihre Liebsten, müssen sich betreuende Angehörige mit finanziellen Belastungen auseinandersetzen. Dafür gibt es gezielte Entlastungsmöglichkeiten oder gesetzlich festgelegte Beiträge. Aber wie können diese eingefordert werden? Und wer bietet Beratung und Unterstützung? Das Thema erscheint häufig undurchsichtig, zeitaufwändig und ist nicht selten mit Angst vor Fehlern oder sogar Schamgefühlen behaftet.

Aus diesem Grund haben sich die Mitglieder des Palliative Forum Sarganserland dafür engagiert, eine kostenfreie und öffentliche Abendveranstaltung zum Thema «Finanzen als Belastung im Krankheitsfall» zu  realisieren. Zu den Akteuren zählen diverse Institutionen aus den Bereichen Pflege und Ärzteschaft, Sozialberatungen, aber auch Seelsorge oder Integration. Sie alle begleiten kranke Menschen und ihre Angehörigen oftmals über viele Jahre hinweg, wenn eine Krankheit das Leben erschwert.

Bezüglich des Forums wurde betont: «Nur miteinander können wir Kranke und ihre Angehörigen umfassend und angemessen unterstützen.»

 

 


20240814_Flyer-Palliative-Forum_GZD-pdf-1200x1697.jpg

Finanzen als Belastung im Krankheitsfall

Viele Einwohnerinnen und Einwohner des Sarganserlandes betreuen im nahen Umfeld eine kranke Person im Pensionsalter. Diese Aufgabe wird häufig über Jahre hinweg selbstverständlich und mit viel Engagement wahrgenommen. Besonders dann, wenn die Krankheit unheilbar ist oder irgendwann zum Versterben führt, sind die Belastungen in dieser Zeit äusserst vielfältig. Neben den organisatorischen Herausforderungen und den Sorgen um ihre Liebsten, müssen sich betreuende Angehörige mit finanziellen Belastungen auseinandersetzen. Dafür gibt es gezielte Entlastungsmöglichkeiten oder gesetzlich festgelegte Beiträge. Aber wie können diese eingefordert werden? Und wer bietet Beratung und Unterstützung? Das Thema erscheint häufig undurchsichtig, zeitaufwändig und ist nicht selten mit Angst vor Fehlern oder sogar Schamgefühlen behaftet.

Aus diesem Grund haben sich die Mitglieder des Palliative Forum Sarganserland dafür engagiert, eine kostenfreie und öffentliche Abendveranstaltung zum Thema «Finanzen als Belastung im Krankheitsfall» zu  realisieren. Zu den Akteuren zählen diverse Institutionen aus den Bereichen Pflege und Ärzteschaft, Sozialberatungen, aber auch Seelsorge oder Integration. Sie alle begleiten kranke Menschen und ihre Angehörigen oftmals über viele Jahre hinweg, wenn eine Krankheit das Leben erschwert.

Die Besucherinnen und Besucher dieses Anlasses erwartet ein spannender Abend mit Erfahrungsberichten, Fachbeiträgen und einer interessanten Podiumsdiskussion. Es bietet sich ausserdem die Gelegenheit bei einem feinen Apéro mit den anwesenden Fachpersonen ins Gespräch zu kommen.

Programm:

17 Uhr Türöffnung

18 Uhr Podiumsgespräch

Ab 19 Uhr Austausch an Informationsständen und Apéro

Flyer 

 



27. August 2024

Wer entscheidet, wenn ich nicht mehr entscheiden kann –

Gesundheitliche Vorausplanung im Fokus – Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht & Co.

Öffentlicher Anlass zum Tag der betreuenden Angehörigen:
Das Palliativforum Sarganserland widmet sich  dieses Jahr der Frage, was geschieht, wenn man selbst keine Entscheidungen mehr treffen kann – und wie man frühzeitig vorsorgt.

Termin:             Donnerstag, 30. Oktober 2025

ab 17.00 Uhr: Türöffnung und individuelle Informationen an den Ständen von Mitgliedern des Palliativforums Sarganserland

18.00 Uhr: Impulsreferat und Podiumsgespräch
Erfahrungen und Perspektiven von KESB, ärztlicher Seite und betroffenen Angehörigen (Moderation Dr. Desirée Guntli)

Im Anschluss: offerierter Apéro

Ort:                     Verrucano Mels, Kultur und Kongresshaus, Platz 4, 8887 Mels, www.verrucano.ch

Kosten:             Keine

Anmeldung:    Nicht erforderlich

 

 


logo-hospiz-sarganserland-weiss

In der Hospizgruppe Sarganserland engagieren sich gegen 60 Freiwillige in der Begleitung und Betreuung Schwerkranker und Sterbender. Ebenso stehen wir Trauernden bei, nehmen uns Zeit für Demenzkranke und unterhalten eine Hospizwohnung in Mels.

Copyright Hospizgruppe Sarganserland

Wir nutzen Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzererfahrung zu bieten. Indem Sie auf Akzeptieren klicken, stimmen Sie der Verwendung all unserer Cookies zu.