EindrĂŒckliche Freiwilligenarbeit
Die 12. Mitgliederversammlung der Hospizgruppe Sarganserland im Siga-Zelt zeigte beeindruckende Zahlen ĂŒber die Freiwilligenarbeit fĂŒr Menschen in ihrer letzten Lebensphase. Der Trauertreff begeht sein 10-Jahr-JubilĂ€um, fĂŒr die Hospizwohnung wurde das Projekt «Auszeit» vorgestellt, und Nicole Lymann ist neu im Vorstand.
Der Vorstand: Elisabeth Warzinek, PrÀsidentin, Sabine Koch, Marie-Theres Aggeler, Karin Oetiker, Walter Kroiss und Martin Schuppli (von links).Das neu gewÀhlte Mitglied Nicole Lymann konnte an der Versammlung nicht dabei sein. Bild Hans Hidber
Sanfte und auch lĂŒpfige KlĂ€nge des Alphorn-Trios der Alphorngruppe JĂ¶ĂŒri boten den gediegenen musikalischen Auftakt zur Mitgliederversammlung der Hospizgruppe Sarganserland. Die PrĂ€sidentin Elisabeth Warzinek konnte 67 Stimmberechtigte begrĂŒssen. Ein Grusswort des Dankes richtete Angelo Umberg als Vertreter des Beirats und der acht GemeindeprĂ€sidenten des Sarganserlandes an die Mitwirkenden in der Hospizarbeit: «Ihr leistet Grossartiges in der Begleitung Schwerkranker und Sterbender und der Entlastung der Angehörigen und verdient grossen Dank.» Elisabeth Warzinek ihrerseits stellte ihre Dankesworte an die Mitwirkenden in der freiwilligen Hospizarbeit unter das Motto, das sie schon in ihrer «Sarganserpredigt» im Vorjahr gewĂ€hlt hatte: «Ihr seid das Salz der Erde â Ihr seid das Licht der Welt» (Matth. 5, 16 â 16). Ihr Dank galt aber auch den grosszĂŒgigen Gönnern und Sponsoren, den Gemeinden sowie auch den Vereinsmitgliedern, dank denen der Hospizverein finanziell gut ĂŒber die Runden kommt. Dies zeigte sich spĂ€ter auch bei der von der umsichtigen Kassierin Marie-Theres Aggeler prĂ€sentierten Jahresrechnung und Budget, beide von der Versammlung diskussionslos und einstimmig genehmigt.
964 Begleitstunden in Freiwilligenarbeit
Die Jahresberichte sowohl der PrĂ€sidentin Elisabeth Warzinek wie auch der GeschĂ€ftsfĂŒhrerin Andrea Schena-Kurath warteten mit eindrĂŒcklichen Zahlen im Vereinsjahr 2022 auf. 36 begleitete Menschen, in 153 EinsĂ€tzen gab es 964 Begleitstunden, wovon 848 in der Nacht. Im Vorstand wurden 438 Stunden, und im Trauertreff 285 Stunden aufgewendet. Pro Begleitung waren im Durschnitt vier NachteinsĂ€tze Ă 6,3 Stunden zu verzeichnen.
«Eine grosse Herausforderung sind die mehrheitlich gefragten Begleitungen wĂ€hrend der Nacht», so die GeschĂ€ftsfĂŒhrerin. «Begleitende, die sich noch in einem ArbeitsverhĂ€ltnis befinden, können der Einsatzleitung nicht immer zur VerfĂŒgung stehen, da fĂŒr eine Nachtbegleitung ein zusĂ€tzlicher Tag fĂŒr die Erholung eingeplant werden muss.» Trotz den herausfordernden Einsatzbedingungen habe man dank dem grossartigen Team jeder Einsatzanfrage nachkommen können. Dem Team werden periodische Weiterbildungen angeboten, und am jĂ€hrlichen Betriebsausflug dĂŒrfen sich die Begleitenden als Anerkennung fĂŒr ihre Dienste ĂŒberraschen und verwöhnen lassen.
Diesmal stand nur ein einziges JubilĂ€um an: Leonie MĂŒller, Walenstadt, wurde fĂŒr 10 Jahre Einsatz in der Hospizgruppe geehrt. Neu im Team der Begleitenden wurden Sabina Kressig (VĂ€ttis), Monika Neuenschwander (Vilters) und RenĂ© Kurath (Sargans) willkommen geheissen. Als zusĂ€tzliches Mitglied des Vorstandes wurde einstimmig Nicole Lymann, Walenstadt, gewĂ€hlt. Sie war, wie Elisabeth Warzinek erwĂ€hnte, schon vor der GrĂŒndung der Hospizgruppe Sarganserland aktiv in der Hospizarbeit in Walenstadt-Flums tĂ€tig und bringt eine reiche Erfahrung in den Vorstand mit.
10 Jahre Trauertreff
Seit 10 Jahren gibt es den Trauertreff im Alterszentrum Castelsriet in Sargans. Die Trauertreffs finden jeweils am ersten Montag (17.30 bis 18.30 Uhr) und ersten Freitag (14 bis 16 Uhr) im Monat statt und werden von jeweils zwei ausgebildeten Trauerbegleiterinnen gefĂŒhrt. Themen sind unter anderem: Trauerphasen, Hoffnung, Dankbarkeit, Zuversicht, PatientenverfĂŒgung sowie der Gedanken- und Erfahrungsaustausch zwischen Betroffenen, die sich in einer Ă€hnlichen Situation befinden. Stellvertretend fĂŒr das Leitungsteam durfte die Co-Leiterin Monika Bleisch fĂŒr den grossen und einem wachsenden BedĂŒrfnis entsprechenden Einsatz einen Blumenstrauss entgegennehmen. FĂŒr Informationen zu und Anmeldungen fĂŒr den Trauertreff können sich Interessierte an Telefon 079 711 44 00 oder E-Mail info@hospiz-sarganserland.ch wenden.
Projekt fĂŒr die Hospizwohnung
Mit «Auszeit â Ferienzeit â Familienzeit» wird das Projekt eines erweiterten Angebotes der 2-Zimmer-Hospizwohnung im Kapuzinerkloster Mels umschrieben. Ziel ist es, die Wohnung zusĂ€tzlich zum bestehenden Angebot auch Familien mit schwerkranken Kindern fĂŒr eine «Auszeit» zur VerfĂŒgung zu stellen und damit besser auszulasten. Eine Projektgruppe ist mit der Ausarbeitung des Angebots beschĂ€ftigt, und es fanden erste Kontakte mit der pĂ€diatrischen Palliative Care statt. Bereits im vergangenen Sommer konnte die Wohnung einer Familie mit einem schwerkranken MĂ€dchen zur VerfĂŒgung gestellt werden. Die Familie erlebte ein paar unbeschwerte und fröhliche Tage im Sarganserland. Die PrĂ€sidentin dankte der Klostergemeinschaft fĂŒr ihre offene Haltung und auch dem sonstigen stets gezeigten Entgegenkommen bei der Nutzung der Wohnung. (hi)