Als Sigrid Hefti im Sommer 1992 in Berlin aufs Velo stieg, um einen Neuanfang zu wagen, war sie 45 Jahre alt.
Als Sigrid Hefti im Sommer 1992 in Berlin aufs Velo stieg, um einen Neuanfang zu wagen, war sie 45 Jahre alt.
Zuhören ist eine ihrer StÀrken. «Ich habe das 30 Jahre lang gemacht an der Theke unserer Metzgerei in Wangs.»
Ausserhalb der Komfortzone beginnt die Wachstumszone.
Gehts um Nachtwachen, ist Brigitte Bigger vom Fach.
Wer Helen Hidber nicht kennt, muss ein Zugewanderter sein. Einer, der nicht weiss, dass sie PrÀsidentin der Hospizgruppe war sowie CVP-Politikerin und ...
Was wÀre die Hospizgruppe ohne Agnes Schumacher, 73? Wir wissen es nicht. Agnes Schumacher gilt als Pionierin der Freiwilligenarbeit im Rahmen palliativer Betreuung von Schwerkranken, Sterbenden.
Es ist immer zu frĂŒh, bis es zu spĂ€t ist. Warum das Reden ĂŒber Leben und Sterben so wichtig ist. DeinAdieu-Autor Martin Schuppli schwatzt und schreibt darĂŒber. In Blog-BeitrĂ€gen sowie in seinem Schreib- und SchwatzgeschĂ€ft.
«Jeder Entscheidung geht eine Kette von Entscheidungen voraus. Ebenso in meinem Leben», sagt Walter Kroiss, Vorstandsmitglied in der Hospizgruppe Sarganserland.
«Mich faszinieren Leben und Sterben, Umgang mit Krankheit und Tod. Mir ist klar: Der Tod gehört zum Leben, Annehmen und Loslassen ebenso.»
«Das Leben ist endlich. Plötzlich kann es vorbei sein. Das ist mir bewusst», sagt Rita Betschart.
Wir nutzen Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzererfahrung zu bieten. Indem Sie auf Akzeptieren klicken, stimmen Sie der Verwendung all unserer Cookies zu.